Erklärung zur Barrierefreiheit
Einleitung
Bei Moratto setzen wir uns für eine universelle digitale Zugänglichkeit ein und arbeiten ständig daran, sicherzustellen, dass unsere Website von allen genutzt werden kann, unabhängig von den Fähigkeiten, dem Alter oder den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde in Übereinstimmung mit den geltenden italienischen Rechtsvorschriften erstellt (Gesetz Nr. 4 vom 9. Januar 2004, „Stanca-Gesetz“ und Gesetzesdekret Nr. 82 vom 27. Mai 2022 zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882).
Es berücksichtigt die technischen Anforderungen der WCAG 2.2 Stufe AA für Websites, die der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 (neueste verfügbare Version) entsprechen.
Gemäß Artikel 15 der Richtlinie (EU) 2019/882 begründet die Einhaltung der Norm EN 301 549 eine Vermutung der Konformität mit verbindlichen Barrierefreiheitsanforderungen.
Diese Erklärung informiert über die Zugänglichkeit des Webdienstes, wie sie nach Art. 12 des Gesetzesdekrets Nr. 82/2022 und wird der Öffentlichkeit für die gesamte Dauer der Leistungserbringung in zugänglichen Formaten (sowohl im Wortlaut als auch auf Anfrage mündlich) zur Verfügung gestellt.
Beschreibung der Website und der angebotenen Dienstleistungen
Die offizielle Website www.moratto.it ist das institutionelle Portal von Moratto s.r.l.
Auf der Website listen wir die Aktivitäten auf, die das Unternehmen im Bereich der Elektromotoren ausübt.
Benutzer können beispielsweise:
- Konsultieren Sie die Beschreibungen der angebotenen Produkte des Unternehmens
- Lesen Sie Neuigkeiten zu den abgedeckten Bereichen
- Senden Sie Anfragen an das Unternehmen, um weitere Informationen über das Kontaktformular anzufordern
Das Design und die Navigationsstruktur der Seite sind einfach und intuitiv konzipiert: Übersichtliche Menüs, geführte Pfade und Suchfunktionen erleichtern die Orientierung innerhalb des Portals.
Alle interaktiven Funktionen werden nach den Prinzipien der Barrierefreiheit durch Design neu gestaltet, so dass sie für alle Nutzer, auch für Menschen mit Behinderungen, wahrnehmbar, nutzbar, verständlich und robust sind.
Umfang
Der Geltungsbereich dieser Erklärung gilt für die www.moratto.it Website und alle darin enthaltenen Seiten.
Alle Inhalte, die auf der Website veröffentlicht werden, aber von externen Domains oder Plattformen stammen (z. B. eingebettete YouTube-Videos, interaktive Karten von Drittanbietern, soziale Feeds), sind vom Bewertungsumfang dieser Erklärung ausgeschlossen.
Solche Elemente von Drittanbietern, die nicht vollständig unter unserer Kontrolle stehen, erfüllen möglicherweise nicht vollständig die bereitgestellten Anforderungen an die Barrierefreiheit.
Moratto engagiert sich zusammen mit seinen Lieferanten jedoch aktiv für die Verbesserung der Zugänglichkeit aller eingebundenen externen Inhalte und fordert ihre Produzenten auf, auch auf diesen Komponenten ein möglichst umfassendes Erlebnis zu bieten.
Generell ist es unser Ziel, eventuell auftretende Zugangsbarrieren kontinuierlich zu überwachen und umgehend zu beheben, um ein inklusives und reibungsloses digitales Erlebnis für alle Nutzer zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck haben wir die Barrierefreiheit in den Prozess der Website-Entwicklung und -Verwaltung integriert, indem wir regelmäßige Überprüfungen, Schulungen des technischen Personals und die Einbeziehung von Experten und Benutzern mit Behinderungen in die Usability-Prüfungen durchgeführt haben.
Diese Maßnahmen helfen uns, die Einhaltung der Anforderungen im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten und den erbrachten Service schrittweise zu verbessern.
Status der Einhaltung
Basierend auf den durchgeführten Audits entspricht der Status der Website den Anforderungen an die Barrierefreiheit wie folgt: teilweise konform.
Derzeit ist der Standort für die meisten Komponenten an die relevanten Anforderungen der EN 301 549/WCAG angepasst.
Trotz der Bemühungen von Moratto gibt es jedoch einige begrenzte Abweichungen oder Bereiche, in denen die Anforderungen nicht in allen Bereichen des Standorts vollständig erfüllt werden.
Dabei handelt es sich in der Regel um kleine Unvollkommenheiten, die die allgemeine Benutzerfreundlichkeit nicht ernsthaft beeinträchtigen, aber einer weiteren Verbesserung bedürfen (siehe Abschnitt „Unzugängliche Inhalte“ weiter unten).
Für den Fall, dass ein Benutzer aufgrund dieser Nichtkonformitäten auf Schwierigkeiten beim Zugriff auf Inhalte stößt, laden wir ihn ein, uns dies über die in dieser Erklärung angegebenen Kontaktkanäle zu melden: Wir sind bereit, nach Möglichkeit Hilfe und geeignete alternative Informationen bereitzustellen.
Moratto hat bereits ein Programm zur kontinuierlichen Verbesserung gestartet , um die verbleibenden Lücken zu schließen und zu versuchen, die vollständige Einhaltung innerhalb der in der geltenden Gesetzgebung festgelegten Fristen zu erreichen.
Unser Ziel ist es, alle notwendigen Änderungen umzusetzen, um die vollständige Einhaltung der Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit in kürzester Zeit und in jedem Fall innerhalb der gesetzlichen Fristen zu gewährleisten.
Verabschiedete Strategien und umgesetzte Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Um die Zugänglichkeit der www.moratto.it Website zu gewährleisten, ist Moratto bestrebt, die technischen Anforderungen der Referenznorm (WCAG 2.2 Stufe AA, wie in EN 301 549 implementiert) anzuwenden.
Im Folgenden sind einige der Lösungen und Funktionen aufgeführt, die implementiert werden oder implementiert werden, um die Barrierefreiheit von Inhalten zu verbessern:
- Alt-Texte für Bilder: Alle wichtigen Bilder wurden gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass jedes Bild über einen geeigneten Alt-Text (Alt-Attribut) verfügt. Auf diese Weise werden visuelle Informationen auch Nutzern zur Verfügung gestellt, die Screenreader verwenden oder eine Sehbehinderung haben.
- Konsistente semantische Struktur: Die Struktur des HTML-Codes wurde optimiert, um die visuelle Struktur der Seiten korrekt widerzuspiegeln. Insbesondere werden alle Strukturelemente wie Titel, Abschnittsüberschriften, Listen, Tabellen und Feldgruppierungen in Formularen mit entsprechenden semantischen Markern (z. <h1>… <h6> für Überschriften, <ul>/<ol> für Listen usw.), damit Benutzer von Hilfstechnologien die Organisation des Inhalts richtig wahrnehmen können.
Wo dies nicht möglich ist, wurden die „air“-Attribute verwendet. - Verwendung von Farbe: Zusätzliche visuelle Indikatoren (z.B. Icons oder erklärende Texte, Unterstreichungen bei Links) werden implementiert, so dass keine Informationen allein durch Farbe vermittelt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer mit Farbenblindheit oder Sehbehinderung aktive oder hervorgehobene Elemente auch ohne Farbwahrnehmung eindeutig unterscheiden können.
- Ausreichender Farbkontrast: Es wurden sowohl automatische als auch manuelle Tools verwendet, um den Text-Hintergrund-Kontrast auf allen Farbschemata auf der Website zu überprüfen. Wir passen die Stile bei Bedarf an, um einen Mindestkontrast von 4,5:1 für kleinen Text zu gewährleisten (wie von Stufe AA gefordert). Wichtige nicht-textuelle Elemente (Icons, Buttons, Grafiken) werden ebenfalls überprüft, um einen angemessenen Kontrast zum Hintergrund zu gewährleisten.
Tool zur Durchführung der Prüfung: https://wave.webaim.org/ und Browser-Code-Inspektor.
HINWEIS: Einige Online-Tools erkennen einige Textzeichenfolgen als unzugänglich, obwohl die gleiche Farbe mit dem gleichen Hintergrund in anderen Abschnitten derselben Seite und anderen vorhanden ist. Daher wurde festgestellt, dass der diskriminierende Faktor das ist, was der Browser-Code-Inspektor „Firefox Developer“ angibt, wonach die Website immer ausreichende Kontraste aufweist, um die AA-Konformität zu erreichen. - Textskalierung und responsives Design: Das Layout der Website ist so konzipiert, dass es eine Vergrößerung der Textgröße um bis zu 200 % ermöglicht , ohne an Funktionalität oder Lesbarkeit einzubüßen. Wir führen auf allen Seiten Kontrollen durch, damit sich die Inhalte auch bei hohen Zoomstufen oder auf kleinen Bildschirmen (z.B. Mobile) korrekt anpassen und kein horizontales Scrollen zum Lesen erforderlich ist. Das Layout ist flexibel (Responsive Design) und unterstützt sowohl die Hoch- als auch die Querausrichtung auf Geräten. Wir testen die Website auch mit benutzerdefinierten Textabstandseinstellungen (Zeilenabstand, Wort- und Buchstabenabstand), um sicherzustellen, dass die Benutzeroberfläche auch dann nutzbar bleibt, wenn wir die Abstände auf die von den Standards empfohlenen Werte erhöhen.
- Zugänglichkeit über die Tastatur: Alle interaktiven Funktionen der Website (Dropdown-Menüs, Bildergalerien, Schieberegler, Formulare usw.) können über die Tastatur verwendet werden. Unser Team überprüft, ob es keine „toten Punkte“ gibt, in denen die Tab/Shift+Tab-Navigation hängen bleibt, und dass die Tab-Reihenfolge immer einer intuitiven Logik von links nach rechts und von oben nach unten folgt. Für komplexe interaktive Elemente implementieren wir spezifische Maßnahmen zur Tastaturnavigation (z. B. wird bei erweiterbaren Menüs der Fokus innerhalb des Menüs geschlossen, bis es geschlossen wird). Leider ist der Schieberegler auf der Startseite, der mit dem Plugin „Metaslider“ erstellt wurde, nicht vollständig zugänglich und die im Vergleich zum Nutzen in diesem speziellen Fall übermäßigen Kosten werden geltend gemacht.
- Sichtbare Fokusindikatoren: Wir gestalten alle Verknüpfungen, Schaltflächen und interaktiven Steuerelemente neu, um sicherzustellen, dass der Tastaturfokus immer deutlich sichtbar ist. Dabei werden Konturen, Hervorhebungen oder Unterstreichungen, die bei Fokussierung eines Elements sichtbar sind, mit ausreichendem Kontrast hinzugefügt, so dass der Benutzer beim Navigieren mit der Tastatur immer weiß, welches Element aktiv ist.
- Sich wiederholende Inhalte umgehen: Oben auf jeder Seite wurde eine Funktion „Zum Hauptinhalt springen“ implementiert, die über die Tastatur aktiviert werden kann, damit Benutzer nicht wiederholt durch Navigationsmenüs oder andere sich wiederholende Blöcke navigieren müssen und direkt zum Hauptbereich der Seite gelangen.
- Beschreibende und kontextualisierte Links: Wir verbessern alle Textlinks so, dass sie auch außerhalb des Kontexts verständlich sind. Wir vermeiden vage Linktexte wie „hier klicken“ oder „weiterlesen“ ohne weitere Beschreibung. Stattdessen ist jeder Link so geschrieben, dass er das Ziel oder die Funktion eindeutig beschreibt (z.B. „PDF-Katalog herunterladen“, „Informationen zur Anfahrt“). Dies hilft sowohl Benutzern mit Behinderungen (die möglicherweise die Liste der Links isoliert durchsuchen) als auch allgemeinen Benutzern besser zu verstehen, wohin die einzelnen Links führen.
- Klare Überschriften und Beschriftungen: Wir wenden eine logische Hierarchie an, die aus Seitentiteln und Beschriftungen von Formularsteuerelementen besteht. Jede Seite hat einen beschreibenden <Titel> und eine klare Überschrift <h1> , die das Hauptthema angibt. In den inneren Abschnitten werden verschachtelte Überschriften in der richtigen Reihenfolge (<h2>, <h3> ) verwendet, um die Struktur des Inhalts widerzuspiegeln. In ähnlicher Weise verfügen Formularfelder und Aktionsschaltflächen über explizite Beschriftungen, die ihre Funktion beschreiben (z. B. „Website durchsuchen“ für das Suchfeld).
- Visuelle Beschriftung und barrierefreier Name stimmen überein: Wir überprüfen, ob für alle interaktiven Elemente mit sichtbarem Text (z. B. Schaltflächen, Links oder Formularbeschriftungen) der barrierefreie Name (der dem Screenreader über ARIA-Attribute oder Alt-Text bereitgestellt wird) mit dem sichtbaren Text übereinstimmt. Dies verbessert die Konsistenz und vermeidet Verwirrung bei der Verwendung von Sprachbefehlen oder assistiven Technologien, indem beispielsweise sichergestellt wird, dass eine Schaltfläche „Anfrage senden“ mit genau diesen Worten angesagt wird und per Sprachbefehl mit demselben Text aktiviert werden kann.
- Die Sprache des Inhalts und die Sprache ändern sich: Um das korrekte Lesen mit Sprachlesern zu erleichtern, deklariert jede Seite der Website die Hauptsprache durch das lang-Attribut im HTML (z. lang=“it“ für Italienisch). Darüber hinaus fügen wir auch Sprachattribute für fremdsprachige Phrasen oder Wörter ein , die in Texten enthalten sein können (z. B. englische Begriffe). Auf diese Weise können Screenreader auf die richtige Aussprache umschalten und Missverständnisse vermeiden.
- Keine unerwarteten Kontextwechsel: Wir stellen sicher, dass keine interaktive Komponente unerwartete Seiten- oder Fokusänderungen verursacht, ohne den Benutzer vorher darüber zu informieren. Insbesondere in Formularen achten wir darauf, dass die Änderung eines Feldes (z.B. die Auswahl eines Dropdown-Menüs) nicht automatisch das Laden neuer Abschnitte oder die Weiterleitung auf andere Seiten auslöst, ohne dass dies vorher kommuniziert wird. Wenn einige Interaktionen eine dynamische Aktualisierung der Seite beinhalten (z. B. zusätzliche Felder, die erscheinen), werden sie so verwaltet, dass der Benutzer angemessen informiert wird (über Text oder ARIA-Signale), um Verwirrung zu vermeiden.
- Formularbeschriftungen und Anweisungen: Allen Formularsteuerelementen (Eingabefelder, Auswählen, Kontrollkästchen, Radiobutton) sind Textbeschriftungen zugeordnet, die sichtbar sind oder bei visuell ausgeblendeten Beschriftungen anderweitig mit dem Feld für Screenreader verknüpft sind. Wir geben auch klare Anweisungen , wenn ein bestimmtes Format erforderlich ist (z. B. Datumsformat) oder bei Pflichtfeldern. Dies hilft allen Benutzern zu verstehen, was sie eingeben müssen, und reduziert Kompilierungsfehler.
- Kompatibilität mit unterstützenden Technologien: Der Site-Code (HTML, ARIA, Skripte) wird gemäß den Spezifikationen geschrieben, um robust und von der größtmöglichen Anzahl von Plattformen und Geräten interpretierbar zu sein. Wir führen Tests mit verschiedenen Sprachausgaben (NVDA, JAWS, VoiceOver) und Browsern durch, um sicherzustellen, dass alle benutzerdefinierten Steuerelemente (z. B. Menüs mit Registerkarten, Schieberegler, Modalen) ihre Rolle, ihren Status und ihren Wert für Hilfstechnologien korrekt kommunizieren. So werden beispielsweise dynamische Komponenten mit entsprechenden ARIA-Rollen versehen (Dialogrolle für modale Fenster, Menürollen und Elementmenüs für erweiterbare Menüs usw.) und so geskriptet, dass sie die Standarderwartungen an die Navigation erfüllen.
Inhalt nicht zugänglich
Im Folgenden finden Sie eine kurze Erläuterung des Inhalts oder der Funktionalität der Website, die derzeit nicht vollständig barrierefrei ist oder nicht den Anforderungen entspricht:
- Auf der Seite /contact/ sind die von Google bereitgestellten Karten nicht vollständig zugänglich, es fehlen das Titelattribut und mögliche andere Elemente.
- Wie bereits geschrieben, ist der Slider, der über das Metaslider-Plugin für die WordPress-Plattform verwaltet wird, nicht vollständig zugänglich.
- Bilder mit fehlendem oder unvollständigem Alt-Text: Einige dekorative oder fotografische Bilder verfügen möglicherweise nicht über ausreichende Alt-Attribute. Wir sind dabei, alle Alternativtexte der wichtigen Bilder zu überprüfen und zu aktualisieren.
- PDF-Dateien oder angehängte Dokumente sind nicht barrierefrei: Herunterladbare Dokumente (z. B. Broschüren, PDF-Anhänge) sind nicht für unterstützende Technologien optimiert (nicht getaggte Struktur, Text in Bildern usw.). Sie können eine alternative Version anfordern, indem Sie uns kontaktieren.
- Elemente der Benutzeroberfläche und des Inhalts mit unzureichendem Kontrast: Obwohl die größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, jedes Element an das richtige Kontrastniveau anzupassen, ist es möglich, dass einige kritische Probleme bestehen bleiben. Der Anpassungsprozess wird in der Tat kontinuierlich gesteuert: Wenn nicht konforme Elemente identifiziert werden, werden sie umgehend angepasst.
- Nicht-Textinhalte, die von Dritten bereitgestellt werden: Wie bereits erwähnt, enthält die Website externe Komponenten (Karten), die möglicherweise nicht zu 100 % zugänglich sind. Insbesondere kann z.B. die interaktive Karte auf der Seite Kontakte nicht über Tastatur oder Screenreader genutzt werden. Diese Elemente werden nicht von Moratto, sondern von der Firma Google hergestellt, es ist zu hoffen, dass sie so schnell wie möglich eingehalten werden können.
- Im Moment haben wir festgestellt, dass die Anpassung des Iubenda-Plugins unmöglich zu praktizieren ist, in diesem Fall aufgrund der Probleme, die mit dem Einfügen von beschreibenden Titel-Tags in den vom Plugin generierten iframe und dem Einfügen korrekter Air-Tags in denselben verbunden sind. Dies liegt daran, dass das oben Genannte von einem Drittunternehmen entwickelt wurde, das im Voraus vor dem Problem gewarnt wurde.
- Die auf den YouTube-Seiten enthaltenen Videos verwenden im Hinblick auf die Optimierung ein Plugin für Lazy Loading, bei dem ein Füllbild verwendet wird, das verschwindet, wenn es auf Play gedrückt wird, dieses Bild ist ohne ALT und es ist nicht möglich, es zu integrieren.
Alle oben genannten Punkte werden derzeit von unserem Team bearbeitet: Wir haben bereits Korrekturmaßnahmen geplant und in vielen Fällen werden die Lösungen getestet oder umgesetzt. Wir gehen davon aus, dass wir die Nichtkonformitäten bis September 2030 beheben werden, sofern dies mit den verfügbaren Ressourcen vereinbar ist.
Wir werden diese Erklärung aktualisieren, sobald jeder Aspekt in Übereinstimmung gebracht wird. In der Zwischenzeit stellen wir auf Anfrage barrierefreie alternative Inhalte (z. B. Textbeschreibungen, vereinfachte Versionen oder personalisierte Unterstützung) zur Verfügung.
Ausschluss unverhältnismäßiger Belastungen
Als unverhältnismäßige Belastungen wurden angesehen:
- Der Ersatz des Sliders erfolgte durch das WordPress Metaslider-Plugin, das teilweise zugänglich ist, da die Einschränkungen bei der Einhaltung wirklich begrenzt sind.
- Die Optimierung der auf der Website enthaltenen PDFs, die in jedem Fall, wie oben erwähnt, vom Benutzer vollständig zugänglich angefordert werden können.
Erstellung und Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 15.09.2025 (Datum der Erstveröffentlichung) erstellt. Die Methode für die Erstellung war die interne Selbstbewertung auf der Grundlage der Anforderungen der Norm EN 301 549.
Insbesondere wurde eine instrumentelle Analyse durchgeführt, die mit manuellen Überprüfungen der aktuellen Version der Website integriert war.
Die verwendeten Bewertungsinstrumente sind die folgenden:
- WAVE (Tool zur Bewertung der Barrierefreiheit im Internet)
https://wave.webaim.org/ - Accessibility Checker
https://www.accessibilitychecker.org/ - Kostenloser Accessibility Checker (Skynet)
https://freeaccessibilitychecker.skynettechnologies.com/
Die Erklärung wird jährlich überprüft und aktualisiert (oder häufiger, wenn es wesentliche Änderungen an der Website oder behördliche Anforderungen gibt).
Feedback und Kontakte
Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit unserer Website zu verbessern. Wir ermutigen Sie , uns über alle Probleme zu informieren, auf die Sie stoßen, oder uns Vorschläge zu senden, die uns helfen können, uns zu verbessern. Darüber hinaus können Sie zusätzliche Informationen über die Zugänglichkeit der Website anfordern oder Inhalte in alternativen Formaten erhalten. Bei Bedarf können Sie uns über die folgenden Kanäle kontaktieren:
- E-Mail: moratto@moratto.it
- Telefon: +39.0422.904032 (Bürozeiten)
Wenn wir eine Meldung erhalten, werden wir innerhalb einer angemessenen Frist (ca. 15 Arbeitstage) antworten und eine angemessene Rückmeldung geben. Wenn wir aus technischen oder organisatorischen Gründen nicht in der Lage sind, Ihrer Anfrage sofort nachzukommen, werden wir Sie über die von uns unternommenen Schritte und den voraussichtlichen Zeitrahmen für die Lösung des gemeldeten Problems informieren.
Moratto S.r.l. Betrachten Sie Benutzerberichte als wertvolle Ressource für kontinuierliche Verbesserungen. Daher danken wir jedem, der Feedback oder Fragen zur Barrierefreiheit beitragen möchte: Ihr Beitrag hilft uns, unseren Service integrativer zu gestalten und den erwarteten Qualitätsstandards zu entsprechen.
Regulatorische Verweise: Diese Erklärung wird gemäß Art. 3 Abs. 2-Quartal des Gesetzes 4/2004 und Art. 12 Abs. 2 des Gesetzesdekrets Nr. 4/2004 erstellt. Nr. 82/2022.
Letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2025.